Die Fähigkeit, das Wort „Nein“ auszusprechen ist der erste Schritt zur Freiheit. (Nicolas Chamfort)

Ist möglicherweise ein Bild von Natur, Küste, Ozean und Text „COACHING byNina lieger“

Welche Werte haben viele Menschen in ihrer Kindheit vermittelt bekommen? Sei höflich, freundlich, brav, mitfühlend, hilfsbereit, …zu anderen Menschen. Wir sind sozialisiert worden. Das ist ja auch okay, sonst wäre ein Miteinander schwierig.
Das heißt aber nicht gleichzeitig, dass diese Werte bei dir selbst nicht gelten. Wenn man zu allem „Ja“ sagt, geht man wahrscheinlich öfters über die eigenen Grenzen – ist zu sich selbst nicht mitfühlend und geht nicht auf die eigenen Bedürfnisse ein.
Immer „Ja“ zu sagen hat natürlich auch noch eine andere Funktion: wir gehen dadurch Konflikten aus dem Weg und auch Schuldgefühlen.
Manchmal erwarten wir, dass andere doch merken müssten, wann wir etwas nicht wollen oder uns alles zu viel wird. Aber das können sie gar nicht. Jeder Mensch hat ganz individuelle Grenzen. Was für die eine Person völlig okay ist, kann für die andere Person viel zu viel sein.
Sag, wo deine Grenzen liegen! Das kann ein ganz einfaches „Nein“, ich kann nicht, weil …. sein“. Beobachte bei dir selbst: wenn du eine andere Person etwas fragst, hat diese Person auch das Recht „Nein“ zu sagen. Kannst du das annehmen? Wahrscheinlich schon.
Es geht nicht darum in jeder Situation „Nein“ zu sagen. Es ist ja auch fein anderen zu helfen. Es geht darum, „Nein“ zu sagen, wenn du „Nein“ sagen möchtest. Ob im Beruf oder in Beziehungen. “Nein“ sagen können ist ein Selbstschutz!
Und wenn sich Schuldgefühle auftun, bei dem Gedanken, „Nein“ zu sagen, dann denke daran: Schuldgefühle sagen nichts darüber aus, ob du ein schlechter Mensch bist. Schuldgefühle sind lediglich ein Zeichen dafür, dass du zu viel Wert darauflegst, was andere über dich denken.
Im richtigen Moment ist ein „Nein“ zu den anderen ein „Ja“ zu dir selbst!😃

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*